Kooperationspartner
Zusammen mit zahlreichen Partnern setzt sich Insect Respect gegen das Insektensterben ein.
Als wachsende „Lobby für Insekten“ engagieren sich die Partner für Nachhaltigkeit, Biodiversität, Verantwortung und Umweltbildung.

BirdLife Schweiz
Zusammen mit BirdLife Schweiz hat InsectRespect 2018 und 2019 den Tag der Insekten in der Schweiz durchgeführt. BirdLife ist eine der größten Naturschutzorganisationen der Schweiz und setzt sich für den Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume sowie internationale Zusammenarbeit im Naturschutz ein. Die Veranstalter möchten mit dem Tag der Insekten übergreifende Kooperationen und eine Lobby für Insekten fördern..
Naturkundemuseum Bielefeld (namu)
Das Naturkunde-Museum Bielefeld (namu e.V.) kooperiert mit Insect Respect. Inhalte der Zusammenarbeit sind die gemeinsame regelmässige Veranstaltung "Tag der Insekten", Buchspenden von "Warum jede Fliege zählt", die Leihgabe der Insect Respect Ausstellung für das Museum sowie ein gemeinsamer Stand bei der GENIALE 2017. Informationen zur Kooperation zwischen namu und Insect Respect finden sich auch im Geschäftsbericht des namu 2016. Ein Beitrag über die Kooperation zwischen Naturkunde-Museum Bielefeld und Insect Respect erschien in der Neuen Westfälischen (Umweltbeilage 13.6.2017).
Im Rahmen der Kooperation zwischen Naturkunde-Museum Bielefeld und Insect Respect säumten grossflächige Plakate mit Insekten die Stadt Bielefeld: Mit zwölf Titeln wie „Blühende Landschaften“, „Nicht nur lästig“ oder „Ein biologisches Leuchtfeuer“ begleiteten die leuchtenden Flächen die Fahrgäste der Strassenbahn-Linie 4 vom Museum bis zur Universität und machten an verschiedenen Haltestellen auf den hohen Wert von Insekten aufmerksam.
Biodiversity in Good Company
Insect Respect ist seit März 2018 Mitglied der Biodiversity in Good Company Initiative. Die Initiative setzt sich zum Ziel, Biodiversität zu bewahren und den Wert der Artenvielfalt aufrechtzuerhalten. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus GmbH & Co. KG und Initiator des Gütezeichens Insect Respect ist der selben Überzeugung, wie er in seinem Vortrag auf dem Dialogforum im am 13. März 2018 kundgibt. „Wir brauchen ein Umdenken, nicht nur in der Biozid-Branche“, sagt Dr. Hans-Dietrich Reckhaus. „Unternehmen stehen in der Verantwortung, etwas gegen den Insektenschwund zu unternehmen!" Insect Respect möchte sich in der Initiative mit Gleichgesinnten austauschen, von Vorreitern anderer Branchen lernen und gemeinsam Sichtbarkeit für dieses Engagement schaffen.

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Die Forschungsgruppe „Stadtökologie“ des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW unterstützt Insect Respect bei der Entwicklung des Ausgleichsmodells und bei Fachfragen im Zusammenhang mit Dachbegrünungen.

Arbeitsgemeinschaft Westfälischer Entomologen e.V.
Die Arbeit von Insect Respect wird wissenschaftlich begleitet. So unterstützt u.a. die Arbeitsgemeinschaft Westfälischer Entomologen e.V. beim Monitoring der Ausgleichsflächen.

Universität Kiel
Die Forschungsgruppe „Functional Morphology and Biomechanics“ des Zoologischen Instituts der Universität Kiel unterstützt Insect Respect mit Feedback zu wissenschaftlichen Publikationen.
Unterstützer-Stimmen
Insect Respect hat zahlreiche prominente Unterstützer. Dazu zählen der Alternative Nobelpreisträger Dr. Hans Herren, die TV-Moderatorin und UN-Biodiversitätsbotschafterin Nina Ruge, Dr. Matthias Kestenholz von der Schweizer Vogelwarte und Prof. Dr. Stephan Schaltegger vom Centre for Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg. Einige Unterstützer-Statements finden sich unter Stimmen.