Der Wert von Insekten
Beiträge von Unternehmen und der Gesellschaft
zum Erhalt der Biodiversität
Konferenz am 9. November 2017, von 11.00 – 16.30 Uhr
in Bielefeld
Über 130 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Umweltorganisationen nahmen an der Veranstaltung teil. Eine kurze Zusammenfassung findet sich in der Medienmitteilung und im Konferenz-Video (3 Min.).
Die multimediale Konferenzdokumentation steht hier zum Download bereit.
Immer mehr Unternehmen, Organisationen und Politiker erkennen den Wert von Insekten für die Gesellschaft. Doch der Rückgang ihrer Zahl und Artenvielfalt ist dramatisch. Die Tagung diskutierte daher Wege, wie die Gesellschaft und Unternehmen für den Wert von Insekten sensibilisiert werden können und wie sich Akteure aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft für die Sechsbeiner und das Thema Biologische Vielfalt engagieren können.
Die Tagung brachte Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft zusammen, um voneinander zu lernen und ein gemeinsames Verständnis für die Rolle der Insekten für Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Sie regte Diskussionen an, wer in welcher Rolle dazu beitragen kann, Zahl und Vielfalt der Insekten zu fördern bzw. gegen den aktuellen Rückgang vorzugehen.
Veranstalter waren die Bertelsmann Stiftung und Insect Respect. Insect Respect ist eine Initiative der Firma Reckhaus, die 2017 von der Bertelsmann Stiftung mit dem Preis „Mein gutes Beispiel“ ausgezeichnet wurde.
Eventvideos
„Der Wert von Insekten“ am 9.11.2017 in Bielefeld
Konferenzvideo
Playlist zur gesamten Konferenz
Vorträge in Original-Reihenfolge
Vorträge und Sessions:
Playlist zur gesamten Konferenz
Vorträge in Original-Reihenfolge bei YouTube
Biodiversität und Insekten aus globaler Perspektive
Prof. Dr. Klaus Töpfer
Bundesumweltminister a. D.
Insect Respect - das Gütezeichen für einen neuen Umgang mit Insekten
Dr. Hans-Dietrich Reckhaus
Initiator Insect Respect, Reckhaus GmbH & Co. KG
Insekten im komplexen Netzwerk der Natur
Prof. Dr. Christoph Scherber
Universität Münster
Der Beitrag der Politik zur Förderung von Insekten und Biodiversität
Dr. Heinrich Bottermann
Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, NRW
Grussworte
Corinna Lampadius, Dr. Christian Schilcher, Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Karin Schrader
BarCamp Session 1: Wie Umweltorganisationen die Vielfalt stärken
- Dr. Andreas Krüß (Bundesamt für Naturschutz): Vom Wissen und Handeln
- Dr. Michael Ohl (Museum für Naturkunde Berlin): Die Biodiversitäts-Entdeckungsfabrik
- Werner Schulze (NABU, Arbeitsgemeinschaft Westfälischer Entomologen): "Wer bringt den Mist weg?"
BarCamp Session 2: Was Unternehmen im Bereich Biodiversität leisten
- Monika Hachtel (NABU, Partner im REWE-Projekt Pro Planet): Biodiversitätsprojekte der REWE GROUP im Rahmen von PRO PLANET
- Peter Lukas (HeidelbergCement AG): Insekten im Steinbruch - Biodiversitätsmanagement bei HeidelbergCement
- Ludgera Decking (RSAG AÖR): Nachnutzung von Deponieflächen zwischen ökologischen und ökonomischen Interessen
Podiumsgespräch für Insekten: Welche Perspektiven, Wege und Kooperationen uns weiterbringen
Moderation: Corinna Lampadius
Videobotschaften zum Wert von Insekten
Prof. Dr. Klaus Töpfer
Bundesumweltminister a. D.
Dr. Christian Schilcher
Bertelsmann Stiftung
Prof. Dr. Christoph Scherber
Universität Münster
Dr. Heinrich Bottermann
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Ludgera Decking
RSAG AÖR
Monika Hachtel
Naturschutzbund NABU, Partner im REWE-Projekt Pro Planet
Dr. Andreas Krüß
Bundesamt für Naturschutz, BfN
Corinna Lampadius
Moderatorin, Hamburg
Dr. Michael Ohl
Naturkundemuseum Berlin
Gundula Diering
Deppendorf
Karl Josef Klasen
Deppendorf