Tag der Insekten 2017 (Deutschland)
Am 30.3.2017 veranstaltete Insect Respect in Kooperation mit dem namu e.V. den ersten Tag der Insekten.
In Bielefeld kamen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien zu der interdisziplinären Tagung. Zum Thema „Insekten fördern“ tauschten sich u.a. Forscher zur Bioökonomie, Engagierte gegen Lichtverschmutzung, Insektenbekämpfer, Naturschützer, Unternehmer und Umweltbildner aus.
Multimediale Tagungsdokumentation: [Download pdf]
Anerkennung: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat den Tag der Insekten als gutes Beispiel für Kooperation in seine Aktionsplattform "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" (UBi 2020) aufgenommen.

Videos zum Tag der Insekten
Folgende Aufnahmen vom Tag der Insekten 2017 sind bei YouTube verfügbar:
Zusammenfassung Tagung
Playlist Tag der Insekten
(Vorträge in Original-Reihenfolge)
Insekten entdecken: Die Idee zu Insect Respect
Dr. Hans-Dietrich Reckhaus
Insect Respect, Firma Reckhaus
Insekten verstehen: Die Arbeit des namu
Dr. Isolde Wrazidlo
Naturkunde-Museum Bielefeld
Insekten fördern: Lebensräume und Bewusstsein schaffen
Stephan Liersch
Insect Respect, Firma Reckhaus
Monitoring von Biodiversität
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
Unternehmen für biologische Vielfalt sensibilisieren: Die 'Biodiversity in Good Company' Initiative"
Carolin Boßmeyer
Biodiversity in Good Company Initiative e.V., Berlin
Bürgernaher Insektenschutz: Der Berliner Hymenopterendienst
Dr. Melanie von Orlow
Liesborner Imkerei "Zur Tegeler Biene", Bundesarbeitsgruppe (BAG) Hymenoptera im NABU, Berlin
Sequestration: Wie Insekten Pflanzengifte speichern, um sich vor Fressfeinden zu schützen
Dr. Georg Petschenka
Justus-Liebig-Universität Giessen, Institut für Insektenbiotechnologie
Gegen die "Schädlingspanik": Beratung statt Chemiekeule
Peter Lieving
Verein zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung e. V.
Schonende Kontrolle und wie Nutzinsekten noch nützlicher werden
Prof. Dr. Anant Patel
Faculty of Engineering Sciences and Mathematics, Bielefeld University of Applied Sciences
Neue Geschäftsmodelle: Die Insektenökonomie als Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung
M.Sc. Maria Real Perdomo
Hochschule Heilbronn
Insekten essen! Von der Plage zum Future Food
Timo Bäcker
Swarm Protein, Köln
Die Schönheit des Dunkels: Insekten und nächtliches Kunstlicht
Dr. Andreas Hänel
Natur und Umwelt - Planetarium, Museum am Schölerberg, Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Städtisches Engagement: Das Hautflügler-Projekt im Umweltamt Bielefeld
Katharina Strunk
Umweltamt Bielefeld
Umweltbildung vor Ort: Das lebendige Bienenmuseum
Hans-Joachim Flügel
Lebendiges Bienen-Museum Knüllwald & NABU-Zentrum für Blütenökologie, Knüllwald – Niederbeisheim
Faszination Bodenwelt: Die Edaphobase Länderstudie. Ein Ansatz zur Ermittlung von Referenzwerten für Bodenorganismen verschiedener Biotoptypen
Johanna Oellers
gaiac Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e.V. an der RWTH Aachen
Podiumsgespräch: Die Zukunft der Insekten
Moderation: Tina Teucher