Die Kunst, Respekt und Geschäft zu verbinden.
Die Geschichte von INSECT RESPECT® beginnt mit einer Sonderaufgabe. Dr. H.-D. Reckhaus, Geschäftsführer der Firma Reckhaus, beauftragte Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben, nach einer Idee für den Markteintritt einer neuen Fliegenfalle zu suchen.
Die querdenkenden Konzeptkünstler empfahlen das Gegenteil: Sie forderten Dr. H.-D. Reckhaus auf, das Verhältnis zwischen Mensch und Insekt zu hinterfragen. Was ist der Wert eines Insekts? Diese viel zu selten gestellte Frage führte zur Aktion Fliegen retten in Deppendorf. Im Vordergrund stand nicht mehr die Bekämpfung, sondern die von der Kunst angestossene Gegenbewegung und Transformation des Unternehmens.
Im Hintergrund bewirkte die Aktion bei Dr. H.-D. Reckhaus ein weitreichendes Umdenken und Umhandeln: In Zusammenarbeit mit den Biologen der ARNAL - Büro für Natur und Landschaft AG wurde zum ersten Mal im Detail berechnet, wie Bekämpfungsmittel die Insektenpopulation beeinträchtigen. Daraus wurde ein Modell abgeleitet, um diesen Einfluss mit Ausgleichsflächen zu kompensieren.
Dieses Ausgleichsmodell dient als Basis für INSECT RESPECT®, dem weltweit ersten Gütezeichen für Insektenschutzmittel mit Ausgleichsflächen. Mit Dr. Reckhaus® wurde die erste bekämpfungsneutrale Produktlinie ins Leben gerufen. Es ist das erklärte Ziel, weitere Marken mit dem Gütezeichen auszuzeichnen.