Insektenbestimmung & Insektenfaktenblätter zur Vorbeugung und Prävention

Aus Respekt für den Artenreichtum
Wer sich respektvoll vor Insekten schützen will, muss wissen, mit welchem kleinen Tier er es zu tun hat. Aufgrund der Artenvielfalt ist das gar nicht so einfach. Um sicher sein zu können, ob Sie sich vor einem Insekt schützen sollten und wie Sie das am besten präventiv tun, bietet INSECT RESPECT® in der Schweiz einen Service an: die Insektenbestimmung.
Werden Sie von Insekten belästigt? Geben Sie einige tote, aber unversehrte Exemplare in eine kleine Box (mit einem Tuch oder Papier für den sanften Transport), füllen Sie das Formular aus und beantworten Sie bitte diese zwei Fragen: Wo haben Sie die Insekten gefunden? Was ist von den Insekten befallen?
INSECT RESPECT® bestimmt für Sie die Insektenart und sendet Ihnen per E-Mail ein Faktenblatt mit Infos und nützlichen Tipps zur Vorbeugung.
1) Kontakt aufnehmen mit:
2) Nach Rückmeldung einsenden an:
INSECT RESPECT®
c/o Reckhaus AG
Strahlholz 13
CH-9056 Gais
Formular «Insektenbestimmung» (PDF)
Gesammeltes Insektenwissen
Als Kompetenzzentrum für den respektvollen Umgang mit Insekten verfügt INSECT RESPECT® über eine der repräsentativsten Insektensammlungen der Schweiz – und über viel nützliches, in Faktenblättern gesammeltes Wissen. Dieses stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Das grosse Krabbeln – Insektenfaktenblätter
Meist sehen wir in ihnen nur Schädlinge – doch Insekten sind auch faszinierende Tiere. Wie sehen sie genau betrachtet aus? Wie leben sie und wovon ernähren sie sich? Und wie kommt man ihnen zuvor, damit sie keinen Schaden anrichten? INSECT RESPECT® hat für Sie Faktenblätter zusammengestellt, welche die in unseren Breitengraden am häufigsten vorkommenden Arten im Detail für Sie beschreiben.
Klicken Sie auf die Links, um die entsprechenden PDFs zu öffnen.
Amerikanische Zapfenwanze
Amerikanischer Wespenkäfer
Bandfüsser
Baumschwammkäfer
Bettwanze
Blattläuse
Brauner Pelzkäfer
Braunschwarze Rossameise
Brotkäfer
Bücherskorpion
Deutsche Schabe
Dörrobstmotte
Dunkler Pelzkäfer
Erdkäfer
Essigfliege
Feldgrille
Fettzünsler
Fliegen
Fruchtfliege
Gartenlaubkäfer
Gefleckter Pelzkäfer
Gefurchter Lappenrüssler
Getreideplattkäfer
Gewellter Speckkäfer
Goldaugenbremse
Graue Feldwanze
Halsgrubenbock
Kabinett- oder Blütenkäfer
Kleidermotte
Kleine Stubenfliege
Kleistermotte
Küchenschabe
Kugelkäfer
Lebensmittelmotten
Marmorierte Baumwanze
Messingkäfer
Milben, vorratsschädigende
Motten, Kleider-
Motten, Kleister-
Motten, Lebensmittel-
Pelzmotte
Pharaoameise
Pilzmücke
Platanen-Netzwanze
Rotkopfameise
Rotrückige Hausameise
Samen- oder Schnelllaufkäfer
Schabe, Deutsche
Schabe, Küchen-
Schlupfwespe
Schmeissfliege
Schmetterlingsmücke
Schwarze Rossameise
Schwarze Wegameise
Schwarzkopfameise
Silberfischchen
Speckkäfer
Springschwänze
Staublaus
Stechmücken
Tabakkäfer
Taufliege
Tausend- oder Schnurfüsser
Teppichkäfer
Trauermücke
Veränderlicher Scheibenbock
Vogelfloh
Vorratsschädigende Milben
Wadenstecher
Waldameise
Waldschabe
Wegameise
Weissgraues Flechtenbärchen
Wespen
Wollkrautblütenkäfer
Das Insekt des Jahres 2020 ist...
...der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus)!

Er wird auch Schwarzer Maiwurm genannt und erhielt seinen Namen, weil er bläulich-schwarz schimmert. Schon im Alten Ägypten wurde der in Liebestränken verwendet. Er produziert ausserdem das Gift Cantharidin, das in der Heilkunde verwendet wurde, z.B. in Form des Cantharidenpflasters.
In seiner Entwicklung ist der wunderschöne Käfer von der Wildbiene abhängig. Denn seine Larven ernähren sich von ihrem Nachwuchs. Was schon der Verlust eines einzigen Käfers ausrichtet, macht Franz Hohler mit seinem Gedicht "Der Weltuntergang" deutlich: